Forschungen und Studien

Im Nachfolgenden findet ihr aktuell laufende Studien und Umfragen zum Thema „Schwerhörigkeit“. Hier könnt ihr gerne daran teilnehmen, da unsere Studenten immer auf der Suche nach Teilnehmer sind.

Und welche Ergebnisse kommen hierbei heraus? Dies könnt ihr im unteren Abschnitt „abgeschlossene Studien und Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse“ nachlesen. Wenn möglich, haben wir euch die Arbeiten als PDF hinterlegt, sodass ich die Ergebnisse direkt nachlesen könnt.

Ihr wollt eure Umfrage oder wissenschaftliche Arbeit auch veröffentlichen lassen? Kein Problem! Dann schreibt uns eine E-Mail an vorstand@bundesjugend.de!

aktuell laufende Studien und Umfragen

zur Zeit keine laufenden Studien oder Umfragen bei uns gemeldet

Abgeschlossene Studien und Forschungsarbeiten und deren Ergebnisse

Cochlea-Implantat und Gebärdensprache? Eine Befragung erwachsener CI-TrägerInnen zur Verwendung von Gebärdensprache und GebärdensprachdolmetscherInnen

Bachelorarbeit von Jana Schulz, 2019 (801 KB)

Seit dem Cochlea-Implantate implantiert wurden, gibt es BefürworterInnen und GegnerInnen. Ein großes Thema seitens der Gehörlosengemeinschaft spielt dabei die Gebärdensprache und die Befürchtung diese könnte aussterben. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es die Nutzung von Gebärdensprache und GebärdensprachdolmetscherInnen von CI-TrägerInnen zu untersuchen. Hierzu wurde die Methode der Online-Befragung gewählt und mit Hilfe eines Online-Fragebogens die aufgestellten Forschungsfragen und Hypothesen beantwortet.

Welchen Einfluss hat eine Freizeitmaßnahme für hörgeschädigte junge Menschen auf deren Umgang mit kommunikativ schwierigen Situationen?

Diplomarbeit von Nina Morgenstern an der Universität zu Köln, 2007 (717 KB)

Nina Morgenstern, selbst hörgeschädigt und ehemalige Regelschülerin, hat sich in ihrer Diplomarbeit mit der Frage beschäftigt, welchen Einfluss Freizeitmaßnahmen für hörgeschädigte Jugendliche auf deren Umgang mit der eigenen Behinderung, speziell auf den Umgang mit kommunikativ schwierigen Situationen haben. Eine Teilnehmerbefragung beim Sommercamp 2006 der Bundesjugend im DSB e.V. brachte interessante Ergebnisse.

Schwerhörige Kinder und Jugendliche in Regelschulen: Bedeutung sozialer Netzwerke für die Bewältigung des Schulalltags

Bachelorarbeit von Petra Blochius, 2006 (311 KB)

Petra Blochius ist selbst hochgradig schwerhörig und hat stets auf einer Regelschule besucht und sich erst spät mit ihrere eigenen Einschränkung auseinandergesetzt. Ihre Bachelorarbeit widmet sich der Bedeutung sozialer Netzwerke für Kinder und Jugendliche mit Hörschädigung auf der Regelschule, um sich mit Gleichgesinnten austauschen, ein positives Selbstwertgefühl und den richtigen Umgang mit der eigenen Hörschädigung entwickeln zu können.

Psychosoziales Wohlbefinden von Schüler/innen mit Hörschädigung in integrativen Settings – Eine qualitative Erhebung in Form von narrativen Interviews mit hörgeschädigten Regelschulabsolvent/innen

Bachelorarbeit von Corinna Kling an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2011 (476 KB)

Corinna Kling ist Studierende der Humboldt-Universität zu Berlin im Master-Studiengang „Sonderpädagogik“. Der Beitrag thematisiert das psycho-soziale Wohlbefinden ehemaliger hörgeschädigter Regelschüler/innen mit lautsprachlicher Orientierung.

HÖRNIX – Evaluation eines Jugendtreffs für integriert beschulte hörgeschädigte Jugendliche – aus der Perspektive der Jugendlichen

Wissenschaftliche Hausarbeit von Judith Gugel an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 2011 (767 KB)

Judith Gugel, selbst schwerhörig und ehemalige Regelschülerin, hat eine wissenschaftliche Hausarbeit über die Evaluation eines Jugendtreffs für integriert beschulte hörgeschädigte Jugendliche verfasst. Mit dieser Arbeit soll unter anderem herausgefunden werden, wie die hörgeschädigten jungen Menschen den Jugendtreff HÖRNIX erleben und wie sie ihn bewerten.

Cochlea Implantat Versorgung von Eltern von mit Cochlea Implantat versorgten Kindern

Masterarbeit von Verena Goldberg an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2018 (890 KB)

Immer wieder wird berichtet, wie gehörlose Eltern das CI für ihr Kind ablehnen, da sie vor dem Konflikt stehen, ihre Kinder durch eine Implantation in eine ihnen unbekannte Welt zu entlassen. Jedoch lässt sich inzwischen der Trend beobachten, dass sich die gehörlosen Eltern der implantierten Kinder im Nachgang selbst mit einem CI versorgen lassen.

Bisher ist diese Situation nicht weiter erforscht. Deshalb hat sich Verena Goldberg diesem Thema in ihrer Masterarbeit gewidmet. Anhand der Untersuchung sollte herausgefunden werden, inwieweit die Kinder am Entscheidungsprozess beteiligt sind und welche Auswirkungen und Veränderungen eine Implantation im Erwachsenenalter mit sich zieht. Der Fokus der Untersuchung liegt deshalb auf den Gründen für den Entschluss der eigenen Implantation und den damit einhergehenden Veränderungen und Erwartungen, im Hinblick auf Alltag und Familie.

Für weitere Informationen oder Rückfragen steht Frau Goldberg unter verena.goldberg at web.de zur Verfügung.

Jugend Forscht: RoboTalk – Daniel Homburg und Mirja Thieme

Zwei Schüler/innen des Edith-Stein-Gymnasiums in Darmstadt haben im Rahmen eines Jugend forscht-Projektes, das von der TU Darmstadt unterstützt wird, einen Gebärdendolmetscher namens Robert entwickelt. Mithilfe eines Fragebogens wurden Gebärdensprachler befragt, in dem es um verschiedene Technologien ging, die als Gebärdensprachendolmetscher eingesetzt werden könnten.

Inzwischen haben Mirja und Daniel den ersten Preis sowie den MINT-Sonderpreis von Jugend Forscht gewonnen und stellen ihren Roboter auf diversen Konferenzen vor. Gerne stellen Mirja und Daniel den Roboter auch bei eurem Event vor, um davon hilfreichen Input für die Weiterentwicklung zu gewinnen.

Inklusive Bildung: Schulgesetze auf dem Prüfstand

Studie von Sven Mißling und Oliver Ückert, 2014 (412 KB)

Die Monitoring-Stelle der UN-Behindertenrechtskonvention gab die Studie „Inklusive Bildung. Schulgesetze auf dem Prüfstand“ in Auftrag. Am Beispiel von 12 ausgewählten menschenrechtlichen Kriterien wird der Stand der Umsetzung überprüft. Diese ist nun erschienen und kann an dieser Stelle aufgerufen werden.

Online-Umfrage zum Thema „Cochlea Implantat“ des Deutschen Gehörlosen-Bunds e. V.

Die Online-Umfrage ist bereits geschlossen. Ziel dieser Umfrage war es herauszufinden, wie sich die Lebenssituation bzw. Entwicklung von Gehörlosen mit CI gestaltet, wie es mit dem Spracherwerb und der physisch-kognitiven, psychischen und psychosozialen Entwicklung der CI-Kinder aussieht, wie hoch die Erfolgsquote ist und vieles mehr.

Die Ergebnisse der Online-Umfrage werden bei der Fachtagung zum Thema „CI – Realitäten ohne Zwang“ am 28.11.2018 in Berlin vorgestellt und in der Dokumentation im Jahr 2019 veröffentlichtet.

Hauptmenü